Anleitungen
Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung für Oberlichtkuppeln ARTUS A 3000
Typ ARTUS - A 3000/FIX, A 3000/EL, A 3000/MAN, A 3000/VY
Oberlichtkuppeln dienen der Beleuchtung bzw. der Tageslüftung von Gebäuden, deshalb müssen die Kuppeln regelmäßig von Verunreinigungen und Fettschlieren befreit werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Kuppeln keine aggressiven, seifenhaltigen Reinigungsmittel und einen Lappen, verwenden Sie nie Lösungsmittel.Vorsicht beim Betreten der Kuppel! Die Kuppel darf keinen Chemikalien ausgesetzt werden, die das Material angreifen. Die Kuppel darf keinen extrem hohen Temperaturen (65 – 70 °C) ausgesetzt oder in einer Umgebung mit großen Temperaturschwankungen verwendet werden.
Bewegliche Teile der Oberlichter und der Bedienelemente (Bänder, Spindel, Zugstange) sind regelmäßig mit Öl oder Schmierfett zu pflegen, mind. 1 × jährlich zusammen mit einer Funktionsprüfung des gesamten Oberlichts. Bei Bedienung der Oberlichter ist im Einklang mit den gültigen Vorschriften zur Arbeitssicherheit vorzugehen, insbesondere jenen, die mit der Bedienung elektrischer Maschinen und Anlagen zusammenhängen. Im Winter achten Sie darauf, dass auf dem Oberlicht keine dicke Schneeschicht liegt, da bei einer Überlastung mit Schnee beim Öffnen des Oberlichts die Öffnungsmechanik beschädigt oder herausgerissen werden kann.
Bei der Bedienung von A 3000/MAN sind folgende Grundregeln einzuhalten:- Stecken Sie den Haken der Bedienstange in die Öse des manuellen Öffners und drehen Sie diese; Sie können das Oberlicht jeder beliebigen Stellung geöffnet halten.
- Die Einstellung des Halterungsabstands nehmen Sie mit der inneren Spindel vor, siehe Abb. Bei einer unkorrekten Einstellung, d.h. mit der Außenspindel, wird die Endlage nicht fixiert und es droht das Herausreißen der Halterung.

- Ein Wechsel des Motorlaufs ist nur im Ruhestand möglich.
- Die örtliche Bedienung der Lüftung erfolgt durch Betätigung der Taste mit der gekennzeichneten Richtung des Motorlaufs, d.h. Pfeil nach oben – Öffnen des Oberlichts – Schließen des Oberlichts.
- den Wechsel des Motorlaufs anders als in der Ruhestellung vorzunehmen.
- die Belüftung wiederholt in einem Intervall von unter 3 Minuten zu öffnen und zu schließen.
- die Sicherungen mit einem anderen als dem vorgeschrieben Typ und Wert zu ersetzen.
- die Belüftung unter Eisansatz und Schneebelastung oder einer anderen Belastung in Gang zu setzen.
- die Belüftung in Gang zu setzen, wenn sich in der Nähe des Oberlichts Personen aufhalten.
Bei einer Störung verständigen Sie eine Elektrofachfirma! Eine Reparatur des elektrischen Antriebs darf nur in einer Werkstatt des Herstellers erfolgen, das Öffnen oder der Versuch, das Motorgehäuse zu öffnen, haben den Garantieverlust zur Folge.
Bei Bedienung von A 3000/VY sind folgende Grundregeln einzuhalten:- Dachaufgang mit Ketten – Die Ketten verhindern das Umkippen der Kuppel auf das Dach, die Kuppel ist nicht fest arretiert, wir empfehlen die Kuppel nach dem Besteigen des Daches hinter sich zu schließen, damit sie nicht durch Einwirkung von Wind unbeabsichtigt zufällt und eventuell zerbricht.
- Dachaufgang mit mechanischen Kolben – Die geöffnete Stellung des Oberlichts ist manuell durch Drehen der Kolben zu sichern.
- Dachaufgang mit pneumatischen Kolben – Die geöffnete Stellung des Oberlichts wird automatisch sichergestellt,.
Öffnen Sie nie den Flügel des Oberlichts weiter, als es durch die Endlage der Öffner vorgegeben ist, es droht Beschädigung der festen und der zum Öffnen dienenden Teile.
Bei Regen, Wind und Schneefall ist das Oberlicht immer zu schließen und zu arretieren, damit Bänder und Bedienelemente herausbrechen, was zum Zerbrechen der Kuppel und Schäden an Gebäudeausstattung und –einrichtung führen kann.
Durch Einhaltung dieser Vorschriften tragen Sie zu einer längeren Lebensdauer der Oberlichter bei.
Montageanleitung für Oberlichtkuppeln Typ ARTUS - A 3000
Die Fläche, auf der die Manschette des Oberlichts installiert wird, muss vollkommen eben, trocken, frei von Fettstellen und mechanischen Verunreinigungen sein. Bei der Handhabung und Montage der Manschetten auf das Dach ist gemäß den gültigen Vorschriften zur Arbeitssicherheit vorzugehen, insbesondere solchen, die mit Höhenarbeiten zusammenhängen!
Verbindungsmaterial und Bausilikon zur Verankerung der Manschetten sind nicht im Lieferumfang enthalten. Verbindungsmaterial zur Befestigung der Kuppel einschließlich der Kappen gegen Sickerwasser ist im Lieferumfang enthalten.
Oberlichtkuppeln sind zur Installation auf Flachdächern oder auf mäßig geneigten Dächer bestimmt.
Oberlichtkuppeln können installiert werden auf:- eine Dachöffnung
- eine Dachöffnung mit Sockel
1) Die Fläche, auf der die Manschette befestigt wird, stellt die letzte Schicht des Dachmantels dar und die Umgebung der Öffnung gestattet es, die Manschette anzuschrauben oder mit Dübeln zu verankern.
In die untere Aufsitzfläche der Manschette sind Öffnungen in Abständen von 25 – 40 mm zur Verankerung des Oberlichts zu bohren. Die Manschette ist auf die Öffnungen für Schrauben oder Dübel aufzusetzen. Heben Sie die Manschette an und reinigen Sie beide Aufsitzflächen. Tragen Sie auf die Aufsitzfläche einen zusammenhängenden Streifen Bausilikon aus der Tube als Sicherheitsdichtung auf. Alle Bohröffnungen müssen sich innerhalb der mit Silikon begrenzten Schicht befinden (wichtig für das korrekte Funktionieren der Sicherheitsdichtung). Legen Sie die Manschette auf und schrauben Sie diese an die Unterlage. Das herausgedrückte Silikon verstreichen Sie um den gesamten Umfang. Kleben Sie eine wasserdämmende Schicht auf die Manschette. Oben beginnen Sie knapp unter dem oberen Dichtsitz, unten überziehen Sie den Rand der Manschette um ca. 10 cm. Überlappen Sie die Ecken und dichten Sie sorgfältig den oberen Stoß der Wasserisolation mit der Manschette ab.
2) Auf die bestehende Dachfläche wird Wärmedämmung verlegt (Kiesschüttung, Erdreich).
Verwenden Sie die höhere Oberlichtmanschette (30 bzw. 50 mm) und gehen nach Punkt 1) vor. Für niedrige Manschetten sind Sockel in Höhe der zusätzlichen Schichten (Wärmedämmung, Kiesschüttung, Erdreich) herzustellen. Der Sockel ist am einfachsten aus Holz herzustellen (wärmedämmend), Stahl- oder Aluminiumblechen, zu mauern oder zu betonieren. Breite des Sockels mind. 12 cm, Höhe nach Bedarf.
3) Montage der Kuppel ohne Manschette
Verbindungsmaterial für die Befestigung der Kuppel einschließlich der Kappen ist im Lieferumfang enthalten. Wenn die folgenden Anweisungen nicht befolgt werden können, z.B. beim Austausch alter Kuppeln, muss ein direkter Kontakt der Kuppel mit dunklen Unterlagen (Isolierung, Blech usw.) verhindert werden. Unterlegen Sie die Kuppel mit einem Holzrahmen oder versehen Sie die Blechunterlage mit einem beständigen weißem Anstrich. Bei Kontakt der Kuppel mit einer dunkler Unterlage kommt es aufgrund der hohen Temperatur zu einer Wärmedehnung, und es droht ihre Beschädigung, vor allem an jener Stelle, an der die Kuppel mit der Unterlage verbunden ist.Achtung: Beim Festziehen der Kuppel achten Sie darauf, dass das Dichtungsband nur leicht auf der verwendeten Unterlage aufsitzt. Bei zu starkem Festziehen könnte die Kuppel zerspringen!